Dymaxion Ballroom - k48 - Collaborative Dancing - 16.10.2013
Kennt man Fotografien
von RBF, so ist einem immer ein dickbebrillter, kahlköpfiger Professor
vor Augen. Ein Denker, ein Architekt, ein Philosoph. RBF war auch nie
ein Tänzer - das wäre gelogen - doch er war interessiert an der
Bewegung, an der Choregographie und an der Körperlichkeit des Tanzes. Um
die räumliche Transformation vom Dreieck über Tetraeder,
Oktaeder, Ikosaeder bis zum Kuboktaeder zu erklären, hat sich RBF der
Schritte des in den 40er Jahren (noch vor dem Rock'n'roll) aufkommenden Jitterburg Dance
bedient. "Dymaxion", ein Kunstwort RBFs aus "dynamic", "maximum" und
"tension" beschreibt seine Herangehensweise an Probleme und Lösungen. Er
durchleuchtet Phänomene hin auf die Vektoren Spannung und Bewegung und
richtet sie auf das Maximum - die beste Wirkung - aus. Und hier treffen
sich - wohl für RBFI nicht unerwartet - Tanz und Wissenschaft; zwei
Universalsprachen: Der Tanz als Esperanto des Körpers und die Mathematik
als Lingua Franca der Wissenschaft.
Kopf und Körper, Tanz
und Wissenschaft - sie müssen keine Gegensätze sein. Im Dymaxion
Ballroom gehen die beiden gemeinsam auf's Parkett des k48. In vier
"Danced Lectures" führen wir nicht nur Standardtanz und mathematisches
Theorem performativ zusammen, sondern geben das Wissen um Schritte und
Gleichungen auch an's Publikum weiter: zur Analyse, zur Exploration und
zum Abtanzen. Jede "Danced Lecture ist ein Paartanz von
Wissenschafter/in und Tänzer/in, in der Basiswissen über einen
spezifischen Tanz und ein spezifisches wissenschaftliches Theorem
angeboten wird. Ganz Ähnlich wie es RBFI 70 Jahre zuvor in New York mit
seiner Jitterbug Transformation tat.
16.10.2013, 19:30
k48
Kirchengasse 48 , 1070 Wien
Freier Eintritt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen